Chronik unserer Schule
1990
Gründung der Freien Waldorfschule Leipzig
6 LehrerInnen und ca. 120 SchülerInnen beginnen im September mit dem Unterricht in den Klassen 1 bis 4 in einem Teil eines ehemaligen Kindergartens in Grünau.
1993
Umzug in ein anderes Gebäude einer ehemaligen „Kinderkombination“ in Grünau (Breisgaustraße), das der Schule vollständig zur Verfügung steht. Trotzdem nimmt mit jeder neuen Klasse der Platzmangel zu.
1994
Der Plan, ein eigenes Schulgebäude zu errichten, muss aus Kostengründen aufgegeben werden. Ein Grundstück stand bereits zur Verfügung, ein Architektenwettbewerb versprach ein für die Waldorfpädagogik angemessenes Schulgebäude.
1998
Die ersten SchülerInnen verlassen mit dem Haupt- bzw. Realschulabschluss unsere Schule
1999
Erstmals wird das Abitur an unserer Schule abgenommen.
2000
Umzug in unser jetziges Schulgebäude in der Berthastraße und Beginn zahlreicher Baumaßnahmen.
2001
Einrichtung unserer Werkstatträume für Holz-, Metall- und Steinarbeiten
2002
Fassadensanierung an der Aula und an der Vorderseite des Hauptgebäudes
2003
Für das Schulgelände mit dem Schulbau in der Berthastraße besteht nun ein Erbbaurechtsvertrag.
2004
Der Antrag auf bauliche Förderung einer Ganztagsschule wird genehmigt. Damit stehen der Schule ca. 450 T€ öffentliche Fördergelder zu. Bis zum Frühjahr 2005 werden über 600 T€ verbaut.
2005
Ganztagsschulbetreuung
2009
Umfangreiche Brandschutzmaßnahmen,Fertigstellung des Steinhauhauses
2011
Zum 1. August wird der Kindergarten selbstständig und bezieht das neu errichtete Kindergartengebäude auf dem ehemaligen Beachvolleyballplatz
2012
Um- und Ausbauten der Horträumlichkeiten, Renovierung des Nordtreppenhauses
2013
Trockenlegung der Turnhalle
2014
Renovierung des Südtreppenhauses
2015
Ab dem Schuljahr 2015/16 gibt es eine zweite Schulanfängerklasse. Energetische Sanierung der Ostfassade aus Mitteln der Schulhausbauförderung und Elternspenden, Errichtung des Zwischenbaus Süd